Tip's und Infos

Gesunder, aktiver Lebensstil
Die Lebenserwartung hat sich im Laufe der Zeit stetig erhöht. Durchschnittlich wird ein im Jahr 2015 geborenes Mädchen in unserer Republik 83,8 Jahre alt, ein Junge 78,6 Jahre. Möglich wären bei guten Bedingungen 100 Jahre und mehr, nämlich bis 120 Jahre.
Die demographische Entwicklung zeigt, dass immer mehr Menschen älter werden, aber dabei für manche Bevölkerungsgruppen die allgemeine Gesundheit abnimmt. Jeder wünscht sich möglichst gesund alt zu werden und die Gesundheit wird bis ins hohe Alter als höchstes Gut erachtet. Dennoch werden sehr häufig zu wenig Verantwortung und Handeln für die eigene Lebensplanung und Vorsorge übernommen. In den vergangenen Jahrzehnten hat sich unser Lebensstil sehr verändert und es treten zunehmend mehr Erkrankungen auf, die durch bewussten Umgang mit dem eigenen Tun und mit Unterstützung unserer Umwelt vermeidbar wären.
Körperliche Inaktivität, Übergewicht, krank machender Stress, mediale Einflüsse sind nur einige, aber wichtige Faktoren, die unsere Gesundheit negativ beeinflussen können. Es ist nicht verwunderlich, wenn ein Kettenraucher an Lungenkrebs erkrankt, ein chronischer Trinker an Leberzirrhose und ein stark übergewichtiger Mensch mit Bluthochdruck ohne jegliche Bewegung einen Herzinfarkt bekommt. Das Leid für den Betroffenen ist hoch und für die Sozialgemeinschaft mit hohen Kosten verbunden. Wir dürfen nicht vergessen, dass Krankheit immer teurer wird und Gesundheit kaum bezahlbar.
Eine gesunde, Krankheiten verhindernde Lebensweise erfordert eine bestmögliche Ernährung. Das beginnt bereits im Mutterleib und ist Voraussetzung für ein gesundes und langes Leben. Laut Experten ist gesundes Altern in 70% durch Lebensstil zu erreichen und nur in 30% auf Vererbung zurückzuführen*.
Wir sind unterschiedlich, Mann oder Frau und haben verschiedenen Vorfahren, d.h. unser Körperbau und unsere Stoffwechselleistungen sind nicht einheitlich. Es liegt aber an uns, was wir damit machen. Normalgewicht, körperliche Aktivität und "ein Gläschen in Ehren" werden von Hochbetagten fast immer genannt, falls sie nach ihrem "Geheimrezept" gefragt werden.
Wir müssen uns heutzutage bei dem übermäßigen Angebot an Lebensmitteln und unserer sitzenden Lebensweise bewusst entscheiden, wie wir altern und ob wir gesund bleiben wollen. Dazu ist notwendig, dass wir kompetent über die richtige Ernährung, die Bedeutung der körperlichen und geistigen Aktivität, der Ruhe und Entspannung aufgeklärt werden.
*Abteilung für wirtschaftliche und soziale Angelegenheit der Vereinten Nationen, Abteilung Bevölkerung. Prognosen zur Weltbevölkerung 2004 Überarbeitet. New York, Vereinte Nationen 2005.
TIPPS UND INFOS
Gesunder, aktiver Lebensstil
Welche Rolle spielt Ernährung und Bewegung
Die Lebenserwartung hat sich im Laufe der Zeit stetig erhöht. Durchschnittlich wird ...
Mehr lesen
Gesundheit und Vitalität für die ganze Familie
Wie setzt sich ausgewogene Ernährung zusammen
Eine individuell angepasste Ernährung, in der alle Nährstoffe dem Körper optimal zugeführt werden, ist unbestreitbar das Beste für Gesundheit, ...
Mehr lesen
7 Tipps für Motivation beim Sport
Fitness Expertin Samantha Clayton hilft Ihnen dabei
Sie möchten gesünder und fitter werden bzw. bleiben. Dann lesen Sie diese Tipps ...
Mehr lesen
COACH WERDEN
Sie würden selbst gerne Wellness-Coach werden?
- Sie arbeiten gerne mit Menschen?
- Sie interessieren sich für das Thema Ernährung und Wohlbefinden?
- Sie sind ehrgeizig und können eigenständig arbeiten?
Melden Sie sich bei mir um alle Möglichkeiten einer Zusammenarbeit kennen zu lernen. Von "ein paar Stunden nebenbei" bis zur Hauptberuflichkeit ist alles machbar.
Ich freue mich auf Ihre Bewerbung.

Gesundheit und Vitalität für die ganze Familie
Eine individuell angepasste Ernährung, in der alle Nährstoffe dem Körper optimal zugeführt werden, ist unbestreitbar das Beste für Gesundheit, Vitalität und Leistungsfähigkeit. Dazu sollte sich die Ernährung aus den folgenden 5 Komponenten zusammensetzen:
- Makronährstoffen
- Mikronährstoffen
- Phytonährstoffen
- Ballaststoffen
- Wasser
Durch komplexe Vorgänge von Verdauung und Resorption wird aufgenommene Nahrung zerkleinert, aufgespalten und in kleinste Bausteine zerlegt. Diese werden aus dem Darm mit Blut- oder Lymphflüssigkeit in die Leber, andere Organe und Gewebe transportiert. Nicht verwertbare und nicht aufgenommene Inhaltsstoffe der Nahrung und Abbauprodukte des Stoffwechsels werden mit dem Stuhl und dem Harn ausgeschieden.
Makronährstoffe stellen die Energieversorgung sicher (Kalorien) und/ oder sind für den Körper als Baustoffe von Bedeutung. Zu den Makronährstoffen zählen Proteine (Eiweiß), Kohlenhydrate, Fett und auch Alkohol.
Proteine haben die Aufgabe, Muskeln und Organe aufzubauen und zu erhalten. Ohne eine ausreichende Proteinaufnahme kann der Körper nicht wachsen und die Körperzellen können nicht erneuert werden. Kohlenhydrate sind wichtige Energielieferanten, sie enthalten jedoch nur halb so viel Energie wie Fett. Verschiedene Stoffwechselvorgänge erfolgen mit ihrer Hilfe. Fett hat mit 9,3 kcal/g den höchsten Energiegehalt, wird aber auch für seine Funktionstüchtigkeit vom Körper benötigt. Alkohol enthält ebenfalls Kalorien, die zur Energiezufuhr beitragen und nicht vergessen werden sollten.
Bei den Mikronährstoffen werden Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente unterschieden. Insgesamt werden vom Körper nur relativ geringe Mengen benötigt, aber diese müssen aufgenommen werden, da es sonst zu schwerwiegenden Mangelerscheinungen kommen kann. Es ist jedem bekannt, dass z.B. eine zu geringe Kalziumaufnahme zu Knochenbrüchigkeit führen kann.
Phytonährstoffe sind sogenannte sekundäre Pflanzenstoffe, die in farbigen Obst- und Gemüsesorten vorkommen. Sie sind bioaktive Substanzen, denen nachgesagt wird, entzündlichen Prozessen im Körper entgegenzuwirken. Ballaststoffe gehören zu den Kohlenhydraten und sind Pflanzenfasern, die trotz seines Namens kein Ballast sind. Sie verbessern die Darmtätigkeit sowie die Mikroflora im Darm und haben positiven Einfluss auf den Fettstoffwechsel. Da der menschliche Körper zum großen Teil aus Wasser besteht, und ständig Wasser ausgeschieden wird, muss die verlorene Flüssigkeit auch ständig ersetzt werden. Der Mensch kann zwar längere Zeit ohne Nahrung auskommen, aber ohne Wasser bricht der gesamte Stoffwechsel sehr schnell zusammen.

7 Tipps für Motivation beim Sport
Sie haben bereits 1000x gehört, wie vorteilhaft es ist, Sport zu treiben. Sie wissen genau, was Sie eigentlich tun sollten, aber Entschuldigungen sind so leicht zu finden. 'Ich fühle mich so wohl auf der Couch', 'Es läuft gerade meine Lieblingssendung im Fernsehen', oder 'Es sieht draußen furchtbar kalt aus'.
Wir alle kennen das - wie also holen Sie sich (dauerhaft) die Motivation aufzustehen und regelmäßig Sport zu treiben?
- Planen Sie.
Wenn Sie viel zu tun haben, kann es schwierig sein, sich täglich Zeit für Sport freizuschaufeln. Machen Sie Sport zu einer Ihrer Prioritäten und beziehen Sie ihn fest in Ihren Tagesablauf ein. Halten Sie sich nicht nur die Option dafür offen. Es hilft auch, Sport dann einzuplanen, wenn Sie mehr Freude daran haben. Wenn Sie also zum Beispiel morgens immer nur sehr schwer aus dem Bett kommen, dann setzen Sie sich nicht zum Ziel, morgens Sport zu treiben. Versuchen Sie es in Ihrer Mittagspause oder nach Feierabend. - Nehmen Sie Ihre Sportsachen mit.
Der erste (und oft schwerste) Schritt ist, Ihre Schuhe und Trainingssachen anzuziehen. Sobald das geschafft ist, geht es viel leichter weiter. Oder noch besser: Gönnen Sie sich etwas Neues. Es überrascht immer wieder, wie neue Laufschuhe, ein neues Kleidungsstück oder Gerät dazu verführen können, sie 'auszuprobieren'. Hinzu kommt: Sie sehen gut aus und fühlen sich gut! - Abwechslung ist das A und O.
Ändern Sie Ihre Laufstrecke, fahren Sie stattdessen Rad oder schwimmen Sie im Freibad statt im Innenpool. Verändern Sie Teile Ihres Trainings, damit Sie sich nicht langweilen und Ihr Interesse wachhalten. Das Fitnessstudio kann schnell langweilig werden. Wenn Sie dort trainieren, legen Sie ab und zu eine Trainingseinheit im Freien ein. - Suchen Sie sich Gesellschaft.
Treiben Sie Sport mit Freunden und lachen Sie viel dabei. So halten Sie sich gegenseitig motiviert. Freunde bieten Ihnen Unterstützung und können positives Feedback geben. Außerdem macht es mehr Spaß! Probieren Sie als Alternative Fitness-Kurse aus oder werden Sie Mitglied Ihres lokalen Sportvereins. Wenn Sie gerne gegen Konkurrenz antreten, sind Mannschaftssportarten großartig. Es ist auch toll, mit jemandem Sport zu treiben, der ein kleines bisschen besser ist als Sie selbst. So müssen Sie sich immer anstrengen, um mithalten zu können. - Die Kunst, sich abzulenken.
Mit Musik zu trainieren oder sich beim Sport mit Freunden zu unterhalten, lenkt Sie gut ab. Sie werden vielleicht feststellen, dass Sie länger trainieren oder schneller als erwartet fertig sind. Wenn Sie zu Hause sind, versuchen Sie beim Fernsehen oder während der Werbepausen zu trainieren. - Setzen Sie sich realistische Ziele.
Sie planen unter Umständen keinen Marathonlauf, aber es ist wichtig, sich Ziele zu setzen und daran zu arbeiten, um sich dauerhaft motiviert zu halten. Aber bleiben Sie realistisch! Setzen Sie sich keine viel zu hohen Ziele, die Sie nie erreichen können. Halten Sie Ihre Ziele schriftlich fest und kontrollieren Sie sie regelmäßig, während Sie immer fitter werden. - Vergessen Sie nicht, sich zu belohnen.
Wenn Sie einen Kilometer mehr gelaufen sind, ein paar Pfunde verloren haben oder auf andere Art Ihr individuelles Ziel erreicht haben und stolz auf Ihre Leistung sind, dann belohnen Sie sich dafür. Nehmen Sie sich einen Tag frei oder holen sich eine neue Jeans. Seien Sie stolz auf sich.
Erinnern Sie sich immer an Ihr Gefühl nach dem Sport - die Endorphine schießen durch den ganzen Körper, Sie fühlen sich fit und sind stolz auf sich. Wenn Sie das nächste Mal daran denken, auf Ihr Training zu verzichten, dann erinnern Sie sich an diese Gefühle und treiben Sie Sport!
TIPPS UND INFOS
Gesunder, aktiver Lebensstil
Welche Rolle spielt Ernährung und Bewegung
Die Lebenserwartung hat sich im Laufe der Zeit stetig erhöht. Durchschnittlich wird ...
Mehr lesen
Gesundheit und Vitalität für die ganze Familie
Wie setzt sich ausgewogene Ernährung zusammen
Eine individuell angepasste Ernährung, in der alle Nährstoffe dem Körper optimal zugeführt werden, ist unbestreitbar das Beste für Gesundheit, ...
Mehr lesen
7 Tipps für Motivation beim Sport
Fitness Expertin Samantha Clayton hilft Ihnen dabei
Sie möchten gesünder und fitter werden bzw. bleiben. Dann lesen Sie diese Tipps ...
Mehr lesen
COACH WERDEN
Sie würden selbst gerne Wellness-Coach werden?
- Sie arbeiten gerne mit Menschen?
- Sie interessieren sich für das Thema Ernährung und Wohlbefinden?
- Sie sind ehrgeizig und können eigenständig arbeiten?
Melden Sie sich bei mir um alle Möglichkeiten einer Zusammenarbeit kennen zu lernen. Von "ein paar Stunden nebenbei" bis zur Hauptberuflichkeit ist alles machbar.
Ich freue mich auf Ihre Bewerbung.